Zielkostenrechnung

Zielkostenrechnung
Zielkostenmanagement; Verfahren der Kostenplanung, das nicht auf die Kostenminimierung bei der Produktion, sondern auf die frühen Phasen im integrierten Produktlebenszyklus ( Lebenszyklus) abzielt und versucht, bereis in der Entwicklungsphase eines Produktes Einsparungspotenziale zu realisieren. Der Preis des Produktes sowie die von den Kunden gewünschten Produktmerkmale bestimmen dessen Kostenstruktur. Z. bedingt ein streng marktorientiertes Kostenmanagement. Alle Unternehmensbereiche, v.a. Marketing, Forschung und Entwicklung sowie Produktion, werden auf einen erzielbaren Marktpreis kostenmäßig orientiert.
- Vorgehensweise: Die Marktforschung legt in Zusammenarbeit mit den genannten Unternehmensbereichen sowie (wenn möglich) Kunden den am Markt erzielbaren Preis für ein geplantes Produkt zugleich mit dessen Eigenschaften fest. Von den geplanten Umsätzen wird der Plangewinn abgezogen. Der Restbetrag, auch Allowable Costs (erlaubte Zielkosten) genannt, stellt die Kostenobergrenze dar, von der die Standardkosten des Produktes abgezogen werden. Nach diesen Standards werden dann die allowable costs für alle am Wertschöpfungsprozess beteiligten Funktionen festgelegt. Da die am Markt erlaubten Kosten häufig unter den Standards für Produktentwicklungs- und Produktionskosten liegen, wird der Bedarf der Kostenreduktion frühzeitig offen gelegt. Deren Realisierung gelingt umso besser, je früher die Zielvorgaben in die Produktentwicklung eingehen.
- Die laufende Kostenrechung ist häufig nicht geeignet, den Prozess der Z. informativ zu unterstützen. Fallweise Analysen, z.B. begleitende  Prozesskostenstudien, sind erforderlich.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zielkostenrechnung — Die Zielkostenrechnung (auch retrograde Kalkulation; englisch: Target Costing oder Target Pricing) ist aufgrund ihrer starken Kundenorientierung weniger ein Instrument des oft unternehmenszentrierten Controllings, als vielmehr eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Target Costing — ⇡ Zielkostenrechnung. Literatursuche zu  Target Costing auf www.gabler.de …   Lexikon der Economics

  • Retrograde Kalkulation — Die Zielkostenrechnung (auch retrograde Kalkulation; englisch: Target Costing oder Target Pricing) ist aufgrund ihrer starken Kundenorientierung weniger ein Instrument des oft unternehmenszentrierten Controllings, als vielmehr eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Target Costing — Die Zielkostenrechnung (auch retrograde Kalkulation; englisch: Target Costing oder Target Pricing) ist aufgrund ihrer starken Kundenorientierung weniger ein Instrument des oft unternehmenszentrierten Controllings, als vielmehr eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Target Pricing — Die Zielkostenrechnung (auch retrograde Kalkulation; englisch: Target Costing oder Target Pricing) ist aufgrund ihrer starken Kundenorientierung weniger ein Instrument des oft unternehmenszentrierten Controllings, als vielmehr eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Target costing — Die Zielkostenrechnung (auch retrograde Kalkulation; englisch: Target Costing oder Target Pricing) ist aufgrund ihrer starken Kundenorientierung weniger ein Instrument des oft unternehmenszentrierten Controllings, als vielmehr eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Target pricing — Die Zielkostenrechnung (auch retrograde Kalkulation; englisch: Target Costing oder Target Pricing) ist aufgrund ihrer starken Kundenorientierung weniger ein Instrument des oft unternehmenszentrierten Controllings, als vielmehr eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Zielkostenmanagement — Die Zielkostenrechnung (auch retrograde Kalkulation; englisch: Target Costing oder Target Pricing) ist aufgrund ihrer starken Kundenorientierung weniger ein Instrument des oft unternehmenszentrierten Controllings, als vielmehr eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Betriebsabrechnung — Die Kosten und Leistungsrechnung (KLR), auch als Kosten und Erlösrechnung (KER), Kostenrechnung oder Betriebsergebnisrechnung bezeichnet, ist ein Aufgabengebiet der Betriebswirtschaftslehre. Sie ist Teil des internen Rechnungswesens und… …   Deutsch Wikipedia

  • Indirekter Bereich — Als indirekter Bereich des Unternehmens werden alle Tätigkeitsbereiche bezeichnet, die unterstützende Leistungen für die Hauptleistung erbringen. Die unterstützenden Leistungen können den verkauften Produkten (Kosten und Erlösträgern) nicht… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”